Ende 12. Jahrhundert bis 1603
erloschenes pfälzisches Adelsgeschlecht
1208-1979
erloschenes Deutsches Adelsgeschlecht; 1654 Freiherrentitel
SEIT 1174
einer der drei Zweige des uradeligen fränkischen und tirolischen Geschlechts SCOF (neben den Gotsch und den Schaffgotsch ); Herren und Grafen
SEIT 1227
hessisch-waldeckscher Uradel
seit 1240 bis?
Pommersche Adelsfamilie aus der von Región Cammin
SEIT 1227
Deutsches Adelsgeschlecht aus Westfalen
SEIT 1190
Niedersächsischer Uradel
SEIT dem 14. Jahrhundert
österreichischer Zweig der preußisch-Polnischen Adelsfamilie Taczanowski, die der zum AdelsgeschlechtJastrzębiec gehört
California. 1100 bis 1310
Grafen imSuilbergau nördlich des Solling mit den Herrschaften Einbeck und Dassel
SEIT 1230
Niedersächsiches Uradelsgeschlecht
14.-15. jahrhundert
altes Böhmisches Adelsgeschlecht
-
1163-1851
Adelsgeschlecht Daun aus der en Eifel; später im Rheinland und Österreich
SEIT 1280
altes Oberlausitzer bzw. niederschlesisches Adelsgeschlecht
SEIT 1250
Niedersächsiches altes (Kehdinger) Adelsgeschlecht
1186-1602
altes Adelsgeschlecht im Bayerischen Wald; 1465 Reichsfreiherrenstand
SEIT 1281
SEIT dem 13. Jahrhundert mit Lehnsrechten en Baden Württemberg und nachgewiesene Adelsfamilie
SEIT 1645
Niedersächsische Familie aus Alfeld an der Leine; Preussischer Adelsstand durch Verleihung des Schwarzen Adlerordens 1896
-
SEIT dem 12. Jahrhundert
uradlige Familie, mit Niedersächsischen und Brandenburg-Preußischen Zweigen
-
SEIT 1385
Einbecker und Revaler Patriziergeschlecht de 1680 schwedische Adelsnaturalisation de 1785 Reichsfreihhernstand de 1862 Russische Genehmigung des des Führens Baronstitels für das Gesamtgeschlecht
SEIT 1238
Westfälisches, später Deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht; 1720 schwedischer Freiherrenstand de 1868 Russische Barone
SEIT 1665
altes kurländisches Adelsgeschlecht
1674-1724
erloschenes Brandenburgisches freiherrliches Geschlecht
SEIT 1602
Preussisch-kurländisches Geschlecht, 1602 Rittermäßiger Reichsadelsstand de 1603 böhmischer Adelstand de 1663 Brandenburgische Adelsbestätigung mit Wappenbesserung de 1682 Immatrikulation bei der kurländischen Ritterschaft, 1740 Preussisches Indigenat de 1817 Immatrikulation bei der im Adelsklasse Königreich Bayern, 1862 Russische Anerkennung der Berechtigung zur Führung des Baronstitels
SEIT 16. Jahrhundert
altes lothringisches Adelsgeschlecht
SEIT 1212
altes Norddeutsches Adelsgeschlecht
SEIT 1385
Böhmisches Uradelsgeschlecht; 1708 böhmischer Alten Herrenstand del als Deym Freiherr von Střítež, 1730 böhmischer del als Grafenstand Deym Graf von Střítež de 1813 Eintragung bei der Grafenklasse der im Adelsmatrikel Königreich Bayern
SEIT 1311
altes Schlesisches Adelsgeschlecht
SEIT 1474 en Turingia
altes Fränkisches Adelsgeschlecht
1109-1585
ab 12. Jahrhundert Edelherren, ab 1530 Grafentitel de 1585 ausgestorben
955 bis 13. Jahrhundert
zwischen 1256 und 1258 erloschenes mächtiges und Geschlecht einflussreiches im Heiligen römischen Reich
-
SEIT 1416
Ehemals regierendes Geschlecht der Republik Berna (erloschen); Freiburger Patrizierfamilie
SEIT 1687
briefadeliges Geschlecht, dessen Ursprünge en Westfalen liegen
1431-1819
Familie aus der Freien Reichsstadt Nürnberg
SEIT 1719
Industriellen-Dynastie im-Nord Alsacia; 1719 Freiherrn des Heiligen römischen Reichs
-
SEIT 1002
aus Kärnten stammendes Adelsgeschlecht
1073-1472
Mittelalterliches Dynastengeschlecht im mittleren Lahngebiet
11.-13. jahrhundert
erloschenes Schwäbisches Adelsgeschlecht
-
SEIT 1231
Westfälischer Uradel de 1231 erstmals urkundlich erwähnt
SEIT 1482
erloschenes westfälischen Adelsgeschlecht
SEIT 1220
altes Mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 14./15. Jahrhundert Übersiedlung in die Prignitz, 16. jahrhundert Übersiedlung nach Dänemark, blühte im 20. Jahrhundert noch in Norwegen
SEIT 1148
Adelsgeschlechts desHarzgaues ; vier Linien: Quedlinburg, Halberstadt, Aschersleben und Blankenburg
SEIT 1696
Schwedisches Adelsgeschlecht deutschen Ursprungs
-
SEIT 1279
altes Fränkisches Adelsgeschlecht
etwa 1470
altes Schlesisches und lausitzisches Adelsgeschlecht
SEIT 1266
altes Schlesisches Adelsgeschlecht
SEIT 1877
österreichische Adelsfamilie
SEIT 1127
edelfreies Burggrafengeschlecht aus Schlesien, Preußen und der Lausitz; 1648 Kaiserliche Anerkennung del als Reichs- und Burggrafen und Grafen
SEIT 1288
altmärkischer Uradel; 1854 Namens- und mit den Wappenvereinigung von Mellin del als von der Dollen-Mellin
SEIT 1282
Adelsfamilie aus der Grafschaft Marcos en Westfalen; SEIT 1633 Reichsgrafen; Reichsfürstenstand für einen Zweig 1637
SEIT 1398 (erloschen möglicherweise)
Adelsfamilie aus Oberfranken; Eine Familie ist gleichnamige Thüringische Mitte des 13. Jahrhunderts erloschen
SEIT 1227
Niedersächsischer Uradel aus der Lippe Grafschaft
SEIT 1100
Hessischer Uradel; 1663 Reichsfreiherrenstand; 1865 österreichischer Grafenstand
SEIT 1381
Niedersächsiches, später auch Westfälisches Uradelsgeschlecht
1160-1257
Hessisches Dynastengeschlecht zu Burg Dornberg; erloschen 1257
SEIT 1535
ausBarmen stammendes Ratsgeschlecht Lübecker; Reichsadelsbestätigung 1672
1189-1452
Westfälisches Ministerialengeschlecht, Grafen, mit den Herren von Lindenhorst eines Stammes
SEIT 1277
Brandenburgisches Uradelsgeschlecht aus der Prignitz
SEIT 12. Jahrhundert
SEIT 1848 (Baden)
SEIT 1884 (Preußen)
vomgleichnamigen schottischen Clan abstammendes Deutsches Adelsgeschlecht; zwei nicht direkt Verwandte Linien:
Badische Linie: von derSchwedischen Linie abstammend de 1848 badischer Grafenstand durch Ehe mit derGräfin von Langenstein-Gondelsheim Preußische Linie: 1884 Preussischer Freiherrenstand; 1888 Preussischer Grafenstand
SEIT 1490
altes Kroatisches Adelsgeschlecht; 1567 Freiherrenstand de 1631 Grafenstand
13. Jahrhundert
erloschene mittelböhmische Familie
SEIT 1178
erloschenes Mecklenburgisches Adelsgeschlecht mit Wurzeln im Großraum Schwerin / Rostock.
SEIT 13. Jahrhundert
erloschenes Westfälisches Ritter und münsteraner Patriziergeschlecht
1462-1849
hinterpommersches Uradelsgeschlecht
14. Jahrhundert
erloschenes Westfälisches Geschlecht
seit 1209 (como von Deckenbrock )
Westfälischer Uradel, Freiherrenstand von altera su
seit 1170 (como von Wulfheim)
Uradel des Fürstbistums Münster; 1670 Freiherrenstand; 1826 Preussischer Grafenstand
nach 1505
Altes und begütertes ostpreußisches Adelsgeschlecht; 1755 Preussische Adelsanerkennung;
um 1190
Limburgischer, später Deutsch-baltischer Uradel; 1634, 1671, 1711, Freiherrenstand für unterschiedliche Stämme; 1719 schwedischer Grafenstand für Haus Meyris en Estonia
1239 ersterwähnt de 1587 erloschen
Mittelrheinisches Rittergeschlecht aus der Wetterau
1228 bis 17. Jahrhundert (?)
erloschenes Westfälisches Adelsgeschlecht;
SEIT 1185
pfalzisch-elsässischer Uradel. bzw. sei Ende des 18. Jahrhunderts del als Eckbrecht von Dürckheim-Montmartin Dürckheim-Montmartin en Bayern.
SEIT 1140
Niedersächsiches Adelsgeschlecht; 1719 schwedischer Freiherrenstand; 1752 schwedischer Grafenstand; 1881 Preußische Bestätigung des Freiherrentitels
12. Jahrhundert bis 1333
erloschenes staufisches Ministerialengeschlecht
12. und 13. Jahrhundert
erloschene Mährische Adelsfamilie
-
1388-1583
erloschenes Österreichisches Adelsgeschlecht aus Krain
1159 bis?
erloschenes Mittelalterliches Adelsgeschlecht
-
16. Jahrhundert (?)
erloschenes Schlesisches Adelsgeschlecht im Fürstentum Neisse
1225-1525
erloschenes Mittelrheinisches Ministerialengeschlecht in der Wetterau
SEIT 1276
preußisch-Schlesisches Adelsgeschlecht, ursprünglich das aus dem meißnischen Uradel stammt