906–1045
aus dem Geschlecht der Sieghardinger
1085–1660
schwäbisches Grafengeschlecht
seit 1239
altes fränkisches (buchonisches) Adelsgeschlecht; 1881 preußische Anerkennung des Freiherrnstandes
13.–17. Jahrhundert
pommersches Grafengeschlecht
793–1808
schwäbischer Uradel
seit 1251
eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg; 1813 als Edle in den bayerischen Adel immatrikuliert; 1825 Freiherrenstand
12. Jahrhundert bis 1665
ministeriales Adelsgeschlecht in Diensten der Mainzer Erzbischöfe
1185 bis 19. Jahrhundert (?)
thüringisch-fränkisches Rittergeschlecht; später auch in Schlesien
1318–1570 (?)
erloschenes niedersächsisches Freiherrengeschlecht
bis 1730
altes niederbayrisches Adelsgeschlecht
seit 1673
hanauisch-hessisches Adelsgeschlecht
13.–14. Jahrhundert
mittelalterliche böhmische Adelsfamilie
1448–1717
österreichische Patrizierfamilie aus der Steiermark; 1598 Freiherrenstand, 1623 Reichsfürst, 1628 Herzog
seit 1687
sächsisches Adelsgeschlecht seit 1687 (Reichsadelsdiplom und Wappenbesserung)
seit 1187
fränkisches Uradelsgeschlecht; Freiherren; 1786 preußischer Grafenstand
1230–1645
fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht
bis 1608
erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht
12. Jahrhundert bis 1647
fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht
12. Jahrhundert bis 1396
westdeutsches Adelsgeschlecht (Mittelrhein/Untermosel)
seit 1600
aus Schweden stammendes deutsches Adelsgeschlecht
seit 1237
Uradelsgeschlecht aus dem Erzbistum Magdeburg; 1679 böhmischer alter Freiherrenstand
seit 1701; seit 1860
aus Hinterpommern stammendes deutsches Adelsgeschlecht (1701 preuß. Adelstand); aus Berlin stammendes deutsches Adelsgeschlecht (1860 preuß. Adelstand)
seit 1163 und seit 1786
zwei Geschlechter: 1. altmärkisches Uradelsgeschlecht, 2. Briefadelsgeschlecht
12. Jahrhundert
Edelfreie im Breisgau
1814 bis ?
jüdische briefadlige Familie; 1814 als Freiherr von Eichthal bayerischer Adelsstand; im Mannesstamm erloschen
seit (1129) 1296
altes pommersches Adelsgeschlecht; 1753 und 1840 preußischer Grafenstand Eickstedt-Peterswaldt († 1977); 1883, 1884, 1885 und 1887 preußischer Freiherrenstand
seit 1284
aus Einbeck in Niedersachsen stammendes deutsches Adelsgeschlecht
seit 1299
altes meißnisches Adelsgeschlecht
vor 1409–1607
Beamtengeschlecht (Amt Ortenberg), 1563 in den erblichen Ritterstand erhoben, 1607 ausgestorben
1208–1475
altes Herrengeschlecht aus Oberschwaben
seit 1706
märkisches Adelsgeschlecht; 1786 preußischer Adelsstand
985–1046
erloschenes deutsches Adelsgeschlecht aus dem Thüringer Raum
1151–1819
rheinisches Adelsgeschlecht
seit 1323
westfälischer Uradel; 1860 oldenburgische, 1861 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes
13. Jahrhundert bis 1818
rheinländisches Uradel; um 1700 Reichsfreiherrenstand, 1790 Reichsgrafenstand
seit 1550
schlesisches Adelsgeschlecht, schlesischer Adelsstand seit 1787, Adelserneuerung 1807
1514
erzgebirgisches Briefadelsgeschlecht; 1766 Reichsadelstand mit neuem Wappen
seit 1150
hochfreies moselländisches Uradelsgeschlecht, 1646 Bestätigung des Herrenstandes, 1733 Reichsgrafenstand, 1816 Eintragung bei der Grafenklasse der Adelsmatrikel im Königreich Bayern, 1827 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes
seit 1257
altes westfälisches Adelsgeschlecht, auch Freiherren
vor 1523 (erloschen)
fränkisches Adelsgeschlecht;
1119 bis 15. Jahrhundert
erloschenes deutsches Adelsgeschlecht
seit 1170
Adels- und Rittergeschlecht in Vorarlberg; seit 1560 Grafen
seit 13. Jahrhundert
altes brabantisch-, österreichisch-, brandenburg-pommersches Grafen- und Freiherrengeschlecht
seit 1662
mecklenburgisches Adelsgeschlecht, 1662 schwedischer Adelsstand ohne Introduzierung, 1739 rittermäßiger Reichsadelsstand, 1790 (1798) Aufnahme in die mecklenburgische Ritterschaft, 1851 österreichischer Ritterstand, zwischenzeitig auch in Sachsen bedienstet und in Livland begütert
seit 1442
preußisches Adelsgeschlecht, 1727 kaiserliche Adelserneuerung, 1728 Hannoversche Adelsanerkennung, 1728 Reichsadelsstand, 1910 und 1912 preußischer Adelstand
1260 bis 1445
elsässisches Adelsgeschlecht
15. Jahrhundert bis um 1700
limburgisches Adelsgeschlecht, Ausbreitung nach Aachen, Köln, Amsterdam und Hamburg, 1653 kaiserliche Anerkennung des Reichsadelsstandes zuzüglich Wappenbesserung
Engelbrecht(en)
seit 1489
vorpommersches Adelsgeschlecht, 1684 als von Engelbrechten schwedischer Adelstand, 1744 als von EngelbrechtReichsadelsstand, 1868 immatrikulation bei der bayerischen Ritterschaft, 1814 schwedische Adelslegitimation, 1881/1882 preußische Namens- und Wappenvereinigung von Engelbrechten-Ilow
seit 1496
baltisches Adelsgeschlecht, 1734 schwedischer Adelsstand, 1742 Introduzierung, 1745 estländisches, 1747 livländische u. 1841 kurländisches Indigenat, 1853, 1854 u. 1862 russischer Freiherrnstand
13. Jahrhundert bis 1725
altes deutsch-baltisches Adelsgeschlecht, stammes- und wappenverwandt mit den Wrangel und den Löwenwolde
seit 13. Jahrhundert
westfälisches Rittergeschlecht (s.a. Varnhagen)
1236
Adelsgeschlecht aus Mühlheim an der Donau; Ministeriale, Reichsritter, Freiherren
seit 1671
Tiroler Grafengeschlecht; 1671 Freiherrenstand, 1764 Reichsgrafen
1183/1190–1535
erloschenes deutsches Uradelsgeschlecht;
1148
altes Ministerialengeschlecht; 1532 Erhebung in den Reichsgrafenstand
seit 1206
meißnisches Uradelsgeschlecht, auf Grund einer morganatischen Ehe führt eine Linie den Titel Graf bzw. Gräfin von Reina
1170 bis ?
thüringischer Uradel; 1702 Reichsfreiherren
? vermutlich erloschen
altes bayrisches Adelsgeschlecht
um 1150 bis ca. 1550
altes pfälzisches bzw. kurpfälzisches Ministerialengeschlecht
seit 1485
deutsches Fürstengeschlecht
1170–1805
altes fränkisches Adelsgeschlecht
1178 bis ca. 1670
altes westfälisches Adelsgeschlecht
Mitte 12. Jahrhundert bis 1343
Adelsgeschlecht des schweizerischen Mittellandes
seit 1141
hessisches Uradelsgeschlecht
seit 1188
braunschweiger Uradelsgeschlecht; 1740 Reichsfreiherrenstand, 1834, 1838 und 1874 Eintragung bei der Freiherrenklasse der bayerischen Adelsmatrikel, 1861 preußischer Freiherrenstand (primogenitur), 1868 Ausdehnung des preußischen Freiherrenstandes (unbeschränkt)
um 813 bis 1076 (?)
mittelalterliches Grafengeschlecht
–
mehrere Adelsgeschlechter:Essen (1643), Essen (1663), Essen (1681), Essen (1706, 1782), von denen das erste 1717 in den schwedischen Freiherrenstand und 1809 in den Grafenstand erhoben wurde
seit 1549
ungarische Magnatenfamilie, von der Mitglieder 1613 das ungarische Baronat, 1633 + 1715 den ungarischen Grafenstand und 1626 den Reichsfürstenstand erhielten.
seit 1162
niedersächsisches Uradelsgeschlecht eines Stammes mit denen von Schack
Mitte 7. bis 13. Jahrhundert
elsässisches Herzogsgeschlecht
seit 1219
osterländischer Uradel; 1682 erbländisch österreichischer Freiherrenstand, 1683 bayerische Anerkennung, 1790 Reichsgrafenstand, 1813 bayerischer Grafenstand
seit 1170/72
obersächsischer Uradel; Herren und Grafen
1116–1413
Edelherren und Grafen
seit 1165
altes fränkisches Adelsgeschlecht
seit 1682
ostfriesisches Adelsgeschlecht, 1682 Reichsadelsbestätigung, 1827 dänischer Lehnsgrafenstand
1213
altes niederrheinisches Adelsgeschlecht; 1635 Reichsfreiherrenstand
seit 1412
Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark