seit 1227
uradliges niedersächsisches Geschlecht
seit 13. Jahrhundert
eine der ältesten Patrizierfamilien der Freien Reichsstadt Nürnberg
frühes Mittelalter
Familie des sächsischen Adels zur Zeit der Liudolfinger
seit 14. Jahrhundert
tiroler und bayerisches Adelsgeschlecht aus dem Nonstal im Trentino; Reichsadelsstand 1704
seit 1140
Rheinischer Uradel; Reichsfreiherrenstand 1680; seit 1698 (Heirat einer Erbtochter der im Mannesstamm erloschenen Echter von Mespelbrunn) wird der Name Grafen von Ingelheim genannt Echter von und zu Mespelbrunn geführt; 1737 Reichsgrafenstand mit Wappenmehrung
seit 1350
altes friesisches Häuptlingsgeschlecht; Reichsfreiherrenstand 1588 und 1635, 1671 Bestätigung des Reichsfreiherrenstandes, 1694 Reichsgrafenstand mit Wappenmehrung, 1816 hannoverischer Grafenstand, 1900 preußischer Fürstenstand (primogenitur) die Nachgeborenen nannten sich Graf bzw. Gräfin, 1909 preußischer Grafenstand als Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, Graf von Bodelschwingh-Plettenberg
seit ca. 1200
altes westfälisches Grafengeschlecht; Nebenlinie der Grafen von Berg-Altena; benannt nach der Isenburg in Hattingen
Isenburg/Ysenburg und Büdingen
seit 963
Rheinisches edelfreies Grafengeschlecht; 1442 Reichsgrafenstand; 1803 Reichsfürstenstand
9. Jahrhundert (1. Haus); 1167 (2. Haus)
edelfreies Adelsgeschlecht mit Besitz im Itter- und Hessengau
seit 1365
märkisches Uradelsgeschlecht; 1798 preußischer Grafenstand (Stamm Grieben) und 1815 (Stamm Jerchel)