1437
Großpolnische Adelsfamilie; 1854 preußischer Grafenstand
12.–17. Jahrhundert
Familie des niederen Adels im württembergischen Talheim
961 bis ?
erloschenes uradliges, altritterliches, thüringisches Geschlecht
seit 1116
fränkisches Uradelsgeschlecht; 1704 Reichsfreiherrenstand
seit 1376
niederbayerisches Uradelsgeschlecht; 1598 erbländisch-österreichischer Freiherrenstand; 1637 Reichsgrafenstand
seit 1373
ursprünglich deutsch-baltisches, später weit verbreitetes Adelsgeschlecht. Die Familie stammt ursprünglich aus Dänemark und teilte sich – später – in fünf Stammhäuser (Hallinap, Isenhof, Maidel, Oehrten und Seßwegen), die jeweils im 15. Jahrhundert beginnen, und deren Zusammenhang nicht nachweisbar ist. – Es gibt noch ein Briefadelsgeschlecht Taube aus Russland, das 1865 geadelt wurde.
seit 1575
pommersches Adelsgeschlecht, das zunächst Svichovsky oder von Schwichow hieß; 1792 preußischer Grafenstand; diese gräfliche Linie ist 1854 wieder erloschen.
seit 1335
Stadtadel von Bergamo
1163 bis 18. Jahrhundert
erloschenes thüringisches Geschlecht
1187–1439
Seitenlinie der Zähringer
1356–1580
altes mecklenburgisches Grafenhaus
12./13. Jahrhundert
erloschenes freiherrliches und ritterliches Adelsgeschlecht des Aargaus
1383–1608
pommerschesches Adelsgeschlecht
seit 1237
sächsischer Uradel; 1865 preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrentitels
seit 1237
thüringischer Uradel
1079 bis 16. Jahrhundert
Erloschenes, edelfreies altadliges, sächsisch-osterländisches, später wettinisches Ministerialen-Geschlecht
1140 bis Anfang 14. Jahrhundert
Erloschenes Adelsgeschlecht im heutigen Bezirk Bülach (Kanton Zürich)
seit 1334
Pomoranisches (ostpommersches) Uradelsgeschlecht im Deutschordensgebiet der ehemaligen Herzöge von Pommern-Danzig. Zwei Stämme mit unterschiedlichen Wappen: Nesnachow und Polzow-Rybienke. – Ferner ein Briefadelsgeschlecht (Thadden 1797) mit dem Wappen des Stamms Nesnachow.
seit 1145
schwäbischer Uradel; Immatrikuliert im Königreich Württemberg bei der Freiherrenklasse
seit ca. 13. Jahrhundert
Schweizer Uradel
seit (872) 1314
holsteinisches Uradelsgeschlecht (von Thienen); 1840 dänischer Freiherrenstand als Thienen-Adlerflycht
1082–1517
Mittelalterliches Hochadelsgeschlecht in der Nordwestschweiz
seit 1304
Brandenburgisch-Mecklenburgisches Geschlecht, späterhin auch in Holstein und Dänemark, sowie in preußischen Militärdiensten
1283
westfälisches und baltisches Ritteradelsgeschlecht
seit 1281
märkischer Uradel
1380
thüringischer Uradel; 1907 großherzoglich sächsische Anerkennung der Führung des Freiherrentitels.
seit (788) 1100
fränkisches Uradelsgeschlecht; 1700 Reichsfreiherrenstand; 1708 Reichsgrafenstand
1165 bis nach 1521
erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
883–1961
erloschenes, ursprünglich schwäbisches Adelsgeschlecht; Freiherren, 1666 Reichsgrafen
1188
schwäbischer Uradel; immatrikuliert im Königreich Württemberg bei der Freiherrenklasse des ritterschaftlichen Adels
seit 1238
Lüneburgisches Geschlecht, Ausbreitung nach Mecklenburg, Pommern, Schlesien und Dänemark
seit 1145
Tiroler Uradel;1495 Freiherrnstand; 1629 Reichsgrafenstand; 1911 Fürstenstand
seit 1251
Geschlecht aus der Lombardei; 1512/14 Reichsadelsstand; 1548/1658 Reichsfreiherrenstand; 1701 Reichsgrafenstand; 1733 Reichsfürstenstand
seit 1522
westpreußisches Adelsgeschlecht
?
erloschenes adliges Geschlecht auf der Schwäbischen Alb
seit 1542
1605 Böhmischer Adelsstand
seit 1215
Uradel von der Unterweser, später im Baltikum; 1759 Reichsgrafenstand für Haus Waldau.
seit 1070
Oberbayerischer Uradel
1368 bis Anfang 17. Jahrhundert
deutsch-baltischer Uradel im Bistum Oesel
seit 1195
ursprünglich aus Benevent bei Neapel stammendes Adelsgeschlecht
1340–1755
deutsch-baltischer Uradel, Vasallen des Deutschen Ordens, Dänemarks, zuletzt Schwedens, begütert in Estland und Livland (Estnischer Distrikt)
seit 1135
oberbayerisches Uradelsgeschlecht; 1566 Reichsfreiherrenstand; 1630 Reichsgrafenstand
1044
Ostschweizer Adelsgeschlecht; seit 1209 Grafen; eine Verwandtschaft mit dem aus Graubünden stammenden Adelsgeschlecht „von Toggenburg“ (seit 1588) ist nicht nachgewiesen.
seit 1544
baltisches Geschlecht, 1723 die schwedische Adelsnaturalisation; 1741 öselsches, 1746 estländisches und 1747 livländisches Indigenat; 1799 und 1813 schwedischer Freiherrnstand; 1814 schwedischer Grafenstand; 1814 österrischer Freiherrnstand; 1818 finnische Adelsnaturalisation; 1829 russischer Grafenstand; 1855 russischer Freiherrnstand, 1873 preußische und oldenburgische Anerkennung des Freiherrnstand
seit 1204
westfälisches später niederländisches Uradelsgeschlecht
seit 1003
altes französisches Geschlecht auch in Deutschland vertreten
seit 1253
schlesischer Uradel; 1699 Freiherrenstand
seit 1250
steirischer Uradel; 1605 Reichsfreiherrenstand; 1655 Tiroler Grafenstand
923 (?) bis 1192
mittelalterliches Geschlecht aus dem Chiemgau, von 1055 an Sitz in Steyr im Traungau
seit 1244
oberpfälzisches bzw. fränkisches Adelsgeschlecht; 1793 böhmischer Freiherrenstand; 1790 Reichsgrafenstand für andere Linie
seit 1308
steiermärkischer Uradel; 1598 innerösterreichischer Freiherrenstand; 1623 Reichsgrafenstand; 1805 böhmischer Fürstenstand
1161 bis um 1650
erloschenes sächsisch-meißnisches, nur wenig verbreitetes Ministerialengeschlecht.
seit 1207
thüringisch-sächsisches Uradelsgeschlecht
seit 1315
preußisches Uradelsgeschlecht
seit 1336
seit 1797
märkisches Uradelsgeschlecht
stammesverwandtes briefadliges Geschlecht „von Treskow“
seit 1689
mecklenburgisch-preußisches Adelsgeschlecht
1257 bis um 1760
erloschenes deutsch-baltisches Uradelsgeschlecht
1210–1641
erloschenes Adelsgeschlecht aus dem hessischen Raum
Troje, Troye von der Woldenburg (Woldenberg)
seit dem 10. Jahrhundert
altes pommersches Adelsgeschlecht, das auch in Brandenburg und Ostpreußen begütert gewesen war
seit 1311
altes preußisches Adelsgeschlecht, Freiherren seit 1716
seit 1291
Adelsgeschlecht aus dem Saalkreis
seit 1253
hessischer Uradel; 1778 Reichsfreiherrenstand
15.–20. Jahrhundert
kurländisches erloschenes Adelsgeschlecht
?
erloschenes bayerisches Adelsgeschlecht
--
Name zahlreicher verschiedenster Adelsgeschlechter
1173 bis vor 1360
erloschene Truchsessenfamilie
1284–1602
erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht im Ritterkanton Odenwald
?
altes thüringisch-fränkisches Adelsgeschlecht
? bis 1711
Truchsesse im Dienst der Grafen und Herzöge von Württemberg, später auch der Markgrafen von Baden
1200–1710
erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
seit 1217
Fränkischer Uradel; 1676 Reichsfreiherrenstand (Haus Sternberg); 1816 Immatrikulation bei der Freiherrenklasse (Häuser Bunsdorf und Wetzhausen); 1636 Reichsgrafenstand (Haus Glaubitten)
?
erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
1264 bis Ende 15. Jahrhundert
mittelalterliches schwäbisch-fränkisches Grafengeschlecht
1059–1550
erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
seit Mitte 15. Jahrhundert
1592 Reichsadelsstand, Adelsgeschlecht aus Sangerhausen, Sachsen Anhalt
seit 1385
Oberlausitzisches Uradelsgeschlecht; Freiherrenstand 1606; Grafenstand 1721
seit 1329
schlesisches Uradelsgeschlecht; 1877 preußischer Grafenstand für einen Familienzweig als Tschirschky-Renard
seit 1530
Tiroler Adelsgeschlecht; 1705 Freiherrenstand
1146–1664
erloschenes schwäbisches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte
seit 1309
Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg; 1815 bayerische Freiherrenstandsbestätigung
seit 1337
thüringisches Uradelsgeschlecht
1260–1619
erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
1259–1397
niederbayerisches Adelsgeschlecht während des Hochmittelalters
seit 1302
westfälisches Uradelsgeschlecht; 1708 Reichsfreiherrenstand
1288 bis nach 1781
Zweig des alten böhmischen Adelsgeschlechtes Beneschau (z Benešova)
seit 1437
polnisch-litauisches Hochadelsgeschlecht; 1569 polnischer Grafenstand