ca 1056–1168
erloschene mittelalterliche Grafenfamilie
seit 1225
meißnisches Uradelsgeschlecht; 1865 preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels; Stamm Schwerta: 1903 ungarischer Grafenstand mit Namens- und Wappenvereinigung mit den Grafen von Amade de Várkony
1399–19xx ?
thüringisches Uradelsgeschlecht, 1829 großherzoglich hessischer Grafenstand, 1860 preußisches Indigenat
seit 1229
erzstiftlich bremisches Uradelsgeschlecht aus dem Stedinger Land. Später vor allem im Baltikum, aber auch in Schweden, Württemberg und Baden
1234–1853
hessisches Uradelsgeschlecht
14. Jahrhundert bis ?
erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht
1236
hessischer Uradel
vor 1316
baltischer Uradel, 1533 päpstliche Wappenmehrung, Rote Wachsfreiheit und Reichsfreiherrenstand; 1653 und 1660 schwedischer Freiherrenstand; 1874 und 1882 russischer Grafenstand; 1885 russischer Barontitel
seit 1178
hessisches Adelsgeschlecht; Vasallen der Herren von Dornberg; Verwandtschaft zu den frühen Echter
seit 1212
sächsischer Uradel (sowie nicht verwandter Uradel aus Franken); 1745 Reichsgrafenstand für Haus Birnbaum; 1802 preußischer Grafenstand für Haus Unruhstadt; 1903 preußische Anerkennung des Freiherrenstandes für Haus Wendstadt
12.-13. Jahrhundert
altes schwäbisches Grafengeschlecht
1237
Südbadisches Adelsgeschlecht
seit 1184
hessischer Uradel
1705–1887
preußisches Geschlecht
12. Jahrhundert bis 1723
erloschene hochmittelalterliche adelige Familie
seit 1278
pommersches Adelsgeschlecht
seit 1281
altes Goslarer Ratsgeschlecht, das im 17. Jahrhundert teilweise in den Landadel übertrat
seit 1103
altes niedersächsisches Adelsgeschlecht
1251–1378
erloschenes frühes Rittergeschlecht im Hofer Raum