? bis 1364
erloschenes mittelalterliches Adelsgeschlecht in Franken und Schwaben
14. bis 15. Jahrhundert
Rittergeschlecht des Paderborner Landes, auch von dem Wichmodeberg genannt Valepage
1387–1427
erloschene Patrizierfamilie der Reichsstadt Nürnberg
seit 1364
pommersches uradeliges Geschlecht
seit 1568
aus der Neumark stammende Briefadelsfamilie; 1798/1828 preußischer Adelsstand;
seit 1170
vermutlich ursprünglich altfreier westfälischer Adel mit gleichnamigen Stammsitz in der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg
Varnhagen von Ense
seit 1505
westfälische Briefadelsfamilie; 1826 preußischer Adelsstand
seit 1598
Livländisches Geschlecht mit Ursprung (1354/1410) in Münster, 1598 schwedisch-polnischer Adelstand, 1651 schwedische Adelsrenovation, 1745 Immatrikulation bei der Livländischen Ritterschaft, 1802 schwedischer Freiherrnstand, 1830 Introduzierung bei der Freiherrnklasse der schwedischen Ritterschaft, 1867 Immatrikulation bei der Oeselschen Ritterschaft, Ausbreitung auch nach Franken, Mecklenburg, Vorpommern und Westpreußen
1195 bis 15. Jahrhundert
erloschenes vogtländisch-fränkisches Ministerialengeschlecht
13. Jahrhundert bis 1756
Zunächst Dynasten, später Rittergeschlecht
1102–1592
süddeutsches Adelsgeschlecht mit Besitzungen im Ritterkanton Odenwald
1157–1238
edelfreies, vermutlich aus Schwaben stammendes erloschenes Geschlecht im Herzogtum Sachsen, das als Grafen von Osterburg und Altenhausen in Erscheinung trat. -- Daneben gibt es das 1141 erstmals genannte uradlige Ministerialengeschlecht von Veltheim, das jedoch nicht von diesen abstammte
seit 1139
altes Kraichgauer Rittergeschlecht; 1821 Immatrikulation bei der bayerischen Freiherrenklasse
972-1415
dynastisches, schwäbisches Grafengeschlecht des Mittelalters
seit 1477
Aus Appeltebroek bei Barnevelt in Gelderland stammendes Geschlecht; 1696 Reichsfreiherrenstand und Wappenvereinigung mit den von Trott zu Solz
seit 1217
aus Niedersachsen stammendes Adelsgeschlecht
1263–1565
erloschenes fränkisch-schwäbisches Rittergeschlecht mit Sitz in Vestenberg bei Petersaurach
Vieregg, Vieregge auch Viereck
seit 1346
mecklenburgischer Uradel; 1552 in Bayern, 1692 Reichsfreiherrenstand, 1790 Reichsgrafenstand; 1590 in Pommern, 1692 preußisches Indigenat, 1834 preußischer Grafenstand; 1703 dänischer Grafenstand, 1776 dänische Adelsnaturalisation
vor 1260 bis 1744
erloschenes hessisches Adelsgeschlecht, Nebenlinien in Westfalen (Virmond-Bladenhorst) und am Niederrhein (Virmond-Neersen), 1621 Freiherrenstand, 1706 Reichsgrafenstand
seit 1230
westfälisches Uradelsgeschlecht der Grafschaft Mark; Freiherrenstand für mehrere der insgesamt 14 Linien.
seit 1223
westfälisches Uradelsgeschlecht; preußische Genehmigung zur Führung des Freiherrentitels
1123 bis ?
erloschenes thüringisches Adelsgeschlecht (eines Stammes mit den Vitzthum von Eckstädt)
seit 1123
thüringisches Uradelsgeschlecht; 1711 Reichsgrafenstand
seit 1297
erlosches Uradelsgeschlecht im Herzogtum Westfalen
seit 1141 (erloschen)
nach dem Amt benannte Adelsfamilie im Raum Soest
seit Mitte 12. Jahrhundert
mittelalterliche Adelsfamilie im Gebiet der heutigen Länder Thüringen und Sachsen. Nach ihnen ist das Vogtland benannt.
seit 1251
fränkisches Uradelsgeschlecht; 1673 Reichsfreiherrenstand; 1697 Reichsgrafenstand
1258 (?) bis 1853
Dienstmannengeschlecht auf der Salzburg, hervorgegangen aus dem im Haßgau begüterten Geschlecht der Fieger.
Volckamer von Kirchensittenbach
seit 1378
Oberpfälzischer Uradel, ursprünglich Nürnberger Patrizierfamilie
1120–1616
edelfreies Adelsgeschlecht Oberösterreichs. Im 12. Jahrhundert trat es in die Ministerialität der steirischen Markgrafen
seit 1276
ursprünglich aus Schwaben stammendes Vogtgeschlecht, 1530 und 1570 erfolgen Erhebungen in den Reichsadel
1210–1553
zum Ritterstand gehörendes erloschenes westfälisches Adelsgeschlecht
1134 bis Anfang 15. Jahrhundert
rheinisches Adelsgeschlecht
seit 1253
Uradelsgeschlecht aus Mecklenburg; Häuser Giewitz und Buch: 1800 bzw. 1840 preußischer Grafenstand
seit 1221
Uradelsgeschlecht aus dem Osnabrücker Nordland und dem Oldenburger Münsterland;
frühes 16. Jahrhundert
Adelsgeschlecht aus Diepholz
13. Jahrhundert
Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark
16. Jahrhundert bis erste Hälfte des 19. Jahrhunderts
erloschenes böhmisches Adelsgeschlecht
seit 1446
hessisches Geschlecht aus Wetter bei Marburg an der Lahn; 1630 Reichsadelsstand;